Tagungsaktivitäten für Unternehmen

Tagen und Sein ist ein Konzept für Unternehmen, die Energien bündeln und Synergien mit Natur für Menschen nutzen wollen. Die mit Blick auf das Wesentliche, Führungskräfte neue Energien schöpfen lassen, Teams umsichtig motivieren und den Nachwuchs feinfühlig stark machen wollen. Die Menschen Luft holen und erden lassen, um dann mit natürlicher Energie, Kreativität und Motivation gemeinsam Ziele zu erreichen. Weil das der Motor ist, der alles vorantreibt. Gut Pronstorf ist ein Ort, der magisch und einzigartig ist. Mit Menschen, die darum wissen und ihr Wissen und ihr Vermögen mit Freude und Hingabe anbieten. Menschen, die die Seele und die Kraft der Natur erkennen, lieben und schätzen und sie behutsam und umsichtig in ihrem Spezial-Gebiet erfahren und individuell wirken lassen. Rücksichtsvoll, sorgsam und stets im Gleichgewicht der Elemente. Hier sehen Sie einige unserer Tagungsaktivitäten für Unternehmen. ■

Kochen
KOCHEN AUF KURS
COOK´T MAL, WIE LECKER WIR KOCHEN

Kochen ist viel mehr als nur die Zubereitung von der Nahrung. Wer gern und hingebungsvoll kocht, tut Körper und Geist etwas Gutes – und wer auch noch gern im Team loslegt, hat den größten Genuss. Bei uns auf Gut Pronstorf können Freunde des Zubereitens ganz besonders genießen. Fangfrischen Fisch, Fleisch aus heimischer Jagd und dazu marktfrische Salate und Gemüse. Gemeinsam mit unserem Koch Tobias Graefe & Team zum Beispiel kann sich hier jeder selbst verwirklichen. Ob im Kochkurs, spontan nach dem Reusencheck ‚Rumkrebsen’ oder dem Angeln, beim Schnippeln und Zubereiten im Team gibt es alle Möglichkeiten. Wer lieber zubereiten lässt, um gemeinsam zu speisen, auch kein Problem! Auf Wunsch stehen auch Birgit und Peter Henssler mit am Herd oder beim Kochkurs auf Gut Pronstorf mit am Start. Alle Gerichte orientieren sich an den Jahreszeiten und werden kurzfristig gemeinsam vor Ort festgelegt – bevor alle Kollegen ‚zu Tisch’ gebeten werden. Grillen ist selbstverständlich auch mit im Angebots-Sortiment – gemeinsam kochen wir stark! Für jede Gruppengröße geeignet Preis auf Anfrage Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit!

fackelwanderung
FACKELWANDERN
EIN TEAMABEND AM SEE – LUFTHOLEN, ENTSPANNEN, FREISEIN …

Direkt vom Gut geht es bei einbrechender Dunkelheit mit Fackeln zum Wardersee. Unterwegs huschen Hasen, Rehwild und vielleicht sogar ein Wildschein vorbei. Man lauscht den vielen Tönen des Waldes und der Natur -je nach Jahreszeit zirpen Grillen, unterhalten sich die Vögel, flüstert der Wind zwischen den Bäumen oder im Schilf am Ufersaum. Am See angekommen gibt es einen kleinen Umtrunk, um den anstrengenden aber erfolgreichen Tag in gemütlicher Atmosphäre am Feuer ausklingen zu lassen – ein Käuzchen ruft und Hase und Igel sagen „gute Nacht“. So schöpft man neue Energien für den nächsten Tag. für jede Gruppengröße – Team-Event Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit

golf
GOLFSPORT
AS, BIRDIE, ALBATROSS

Nahe an Gut Pronstorf finden ambitionierte Golfer das gepflegte Grün des Gutes Wensin – wechselndes Panorama zum Wardersee und zu den Gütern Rohlstorf und Pronstorf. Spieler aller Leistungsstärken haben hier ein tolles Erlebnis. Das leicht kopierte Gelände der international bewährten 18-Loch-Meisterschaftanlage fordert aufgrund seiner 15 geschickt im Spielgeschehen integrierten Wasserhindernisse von allen Golfern ein präzises Spiel. Gut 1000 Solitärbäume und über 40.000 Büsche geben der gut 100 Hektar großen Golfanlage einen üppig gewachsenen Eindruck und  sie liegt nur 5 km entfernt zu Ihrem Tagungsort. Unser Haus ist Ausgangspunkt für wunderschöne Golferlebnisse mit Ihrem Team. Für höchste Ansprüche steht ein professioneller Trainer auf Anfrage bereit… Platzreife wäre keine Bedingung aber wünschenswert. Ab 5-15 Personen nach Anmeldung, Preis auf Anfrage Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit! Zur Website Vom Golfclub Segeberg – Gut Wensin

seifenkiste
SEIFENKISTENRENNEN AUF GUT PRONSTORF
PIONIERE DER EXTRAKLASSE AM START

In kleinen Gruppen wird hier das Automobil der Extraklasse gebaut, denn hier ist jeder Konstrukteur und Fahrer und auch noch für Design und Marketing verantwortlich. Alle Talente sind gefragt und der Rennstall-Manager darf auch nicht fehlen! Ein Seifenkistenrennen eignet sich sowohl für große als auch kleine Teams, bei der alle Mitarbeiter beteiligt werden. Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit

Jan Friedrichs

Jan Friedrichs

„Hier ist besonders das ‚Kind im Mann’ gefragt, wer hat früher nicht in Go-Carts gesessen und mit riesen Freude den Hausberg bezwungen? Mit Seifenkisten geht es zurück zu den Wurzeln, auf die Straße, Spass pur. Es wird entwickelt, gebastelt, geklebt und geschweisst. Ideenreichtum zählt, so mancher Ingenieur wird begeistert sein und so mancher entdeckt gar, dass er einer ist…! Ein Teambuilding-Event der ‚Extra-Klasse’ Adventurelearning

ruecken ©Birgit Klemt
BENTE ISENBERG'S 'KRAFTPROTZE'
BENTE ISENBERGS KRAFTPROTZE

Geballte Pferdekraft vor Eichen und Buchen. Rückepferde in den Wäldern von Gut Pronstorf. Das Schleswiger Kaltblut lässt bitten. Vor nicht allzu langer Zeit waren diese ’sanften Riesen‘ auf den Gütern als Arbeitspferde eingesetzt. Es geht in nahegelegene Wälder – wo kein Trecker mehr hinkommt. Auf dem Weg dorthin erzählt Bente Isenberg, was das Besondere an ihren Kraftpaketen ist. Pferdefreunde werden staunen, im Geschirr strotzen die stolzen Kaltblüter nur so vor Kraft, und zeigen, was in ihnen steckt. Dabei rücken sie ganz schonend Bäume, das ist ihr Spezialgebiet.  Fast mit Leichtigkeit präsentiert sich die Symbiose eines ganz besonderen Teams zwischen Mensch & Pferd. Gegenseitiges Vertrauen ist eine der wesentlichen Voraussetzungen dieses ‘Zusammenspiels’. Inspiration für so manchen Job und Einblick in eine faszinierende Arbeitswelt mit ihrer ganz eigenen Sprache… Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit!

Bente Isenberg

Bente Isenberg Die Liebe zu Kaltblütern wurde der Familie schon in die Wiege gelegt. Vater und Großvater züchteten die sanften Riesen zur Arbeit in den Wäldern Schleswig Holsteins. Eine große Verantwortung und nicht immer einfache Aufgabe heute, diese Tiere ‚in Arbeit und Lohn & Brot zu halten’. Zum Glück zieht die ganze Familie an einem Strang, wie hier Sohn Peter in beeindruckender Manier zeigt… Zu meiner Website Gut Kamp.
Claudia Witt ©Birgit Klemt
AB DURCH DEN SEE MIT CLAUDIA WITT
AB IN UND ÜBER DEN SEE…

Der Warder See lädt zu sportlicher Überquerung (hin und zurück), sanftem Plätschern und oder gewagten Sprints ein. Claudia Witt nimmt Euch mit auf eine Entdeckungs-Reise durch das sanfte Wasser des Warder Sees, erfrischt Körper und Seele, sportlich oder entspannt – was Ihr wollt… Wer dabei noch ein wenig an seinem Stil arbeiten möchte – könnte das gerne tun. Die ehemalige Wettkampfschwimmerin zeigt, wo es lang geht… Preis auf Anfrage Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit!

Claudia Krasemann-Wit

Claudia Krasemann-Wit ‚Ein tolles Natur-Ereignis, der Warder See mit seinem weichen Wasser, den verschiedenen Temperaturen, leichten Strömungen und vielen Vögeln, die einen beim Durchschwimmen neugierig beäugen. Zuweilen kommt auch Graf Rantzau zum Reusen-Check vorbei… der Einzige, der den See befahren darf. Teilt mit mir das herrliche Nass, fordert Körper und Geist, 30-45 Minuten dauert die Durchquerung, morgens, vor dem Frühstück oder abends in der Dämmerung – ich freu’ mich darauf!’
Sach-Brueder
MEER DICH MIT DEN SACH-BRÜDERN
WERDE TEIL EINES TEAMS

Mit Helge und Christian Sach, den Tornadeo-Legenden, fühle Geschwindigkeit auf dem Wasser unter der unbändigen Kraft des Windes. Verschmelze mit Meer, Gischt und Naturgewalten. Halge und Christian zeigen Dir, wie man die größte Kraft mit der kleinsten Energie auf volle Breitseite bringt, federleicht wird, abhebt und fast fliegt…Speed-Katamaran ist wie Fliegen – Geschwindigkeit pur schon bei leichtem Wind auf dem modernsten aller Katamarane. Danach ist die Gruppe ein Team – meer Dich! Video: https://vimeo.com/132946832 Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit!

Helge und Christian Sach

Helge und Christian Sach ©Birgit Klemt

Sie sitzen seit mehr als 40 Jahren sprichwörtlich im selben Boot: Helge (geboren 1956) und Christian Sach (1958), die Segel-Brüder aus Zarnekau (Kreis Ostholstein, S-H.). Bei der Tornadoweltmeisterschaft der Travemünde Woche erzielten sie Bronze und liegen nach derzeit im Kampf um den Deutschen Titel auf Platz 2 – die Entscheidung fällt am Sonntag. Dass diese Karriere 1966 mit einem Schlauchboot und einer Wolldecke begann, verraten die beiden mit einem Lächeln im Gesicht. „Wir sind gegen den Wind gepaddelt, einer musste sich mit den Füßen unten auf die Decke stellen und sie nach oben mit den Armen spannen, der andere steuerte“, erzählt Christian Sach. „Als das unser Vater sah, meinte er: Die Jungs brauchen ein richtiges Boot und müssen segeln.“ Zu Weihnachten war es dann soweit. Aufgewachsen auf dem Hof der Eltern in Zarnekau, mussten Leidenschaft und Landwirtschaft fortan koordiniert werden. „Wenn das Wetter gut war, segelten wir fast den ganzen Winter durch auf dem Eutiner See“, sagt Christian Sach. Zwei Jahre später fuhren sie bereits erste Regatten mit dem Korsar, ihrem ersten Boot, Optimist und Pirat. Die Rollen waren klar verteilt: Helge war Vorschoter (Vordermann im Segelboot), Christian steuerte. 1974 gab es dann einen Taktik-Wechsel, weil Helge weniger Muskeln hatte, die als Vorschoter aber nötig seien, so Christian. (Bericht Shz 2010, http://www.shz.de/regionales/schleswig-holstein/panorama/hart-am-wind-so-segeln-sieger-id2387511.html). Schon 1974 erlangten sie im 470er mehrere deutsche Meistertitel, 1981 folgte der erste Kieler Woche Sieg. 1987 ging es mit dem Tornado in den A-Kader der Nationalmannschaft um dann 1990 und 1994 die Weltrangliste anzuführen. Es folgten 1994 der Fizeweltmeister im Tornado und mehrere Europameister in verschiedenen Katamaran-Klassen. So ziehen sich die Erfolge durch das gesamte Leben der beiden leidenschaftlichen Segler. Zur Sach Team Website.

Bogenbau
BOGENBAU & TILLERN - MIT MARKUS KNOBELSDORF
Ein Profi zeigt, wie man den Bogen raus hat!

Auf Wunsch werden vor Ort die Bogen im Team selbst gebaut – aus einem Stück Holz – und erklärt, was ‚Tillern’ bedeutet… Konstruiere aus einem Stück Holz Deinen ganz persönlichen Bogen, erlerne was Tillern ist und stelle Dein Geschick unter Beweis. Team-Event Preis auf Anfrage Auf Anfrage und nach Verfügbarkeit!

Markus Knobelsdorf

Markus Knobelsdorf Zur Website Die Erlebnis Werft.

eutin
BESUCH DES EUTINER SCHLOSSES
KÖNIGLICHE HOHEIT LÄSST BITTEN

Eine gute halbe Stunde vom Gut entfernt liegt der ehemalige Sommersitz der Herzöge von Oldenburg. Tauchen Sie ein in die Landesgeschichte mit fachkundiger Führung, genießen Sie ein herrliches Päuschen in der Schlossküche oder vielleicht sogar auf der Schlossterrasse. Der wunderschöne Barockgarten verführt zum Lustwandeln und birgt herrliche Nischen zum Träumen. Preis auf Anfrage nach Verfügbarkeit!

Eutiner Schloß

Eutiner Schloß

Imposanter geht es in Schleswig-Holstein kaum: Die vierflügelige Anlage des Eutiner Schlosses, von außen norddeutsch-backsteinern, mit Eingangs- und Südturm, südländisch anmutendem Innenhof mit Brunnen und Wassergraben rings um das Gebäude liegt direkt am See und ist umgeben von einem weitläufigen Englischen Landschaftsgarten. Um 1160 schon vermutet man die erste Niederlassung der lübschen Bischöfe hier in Eutin. Streit mit der eigensinnigen weltlichen Bürgerschaft der Hansestadt zwang die geistlichen Herren aus ihrer angestammten Stadt ins hiesige „Exil“. Ab 1586 bauten die inzwischen zu Bischöfen des Fürstbistums Lübeck erwählten Gottorfer Herzöge das Anwesen zur fürstbischöflichen Residenz um und ab 1773 wurden durch die Vereinigung des Gebietes mit Oldenburg und Delmenhorst die Oldenburger (Groß)-Herzöge Herren im Hause: Eutin war erst ihr Regierungssitz, später nur noch Sommerresidenz. Über viele hundert Jahre wurde an dem repräsentativen Schloss gebaut, zwischenzeitlich brannte es wie so viele Bauten der Zeit weitgehend nieder, bis es um 1840 mit einer Aufstockung und der Gestaltung des Schlossplatzes seine gegenwärtige Form erhielt. Auch die spätere Zarin Katharina die Große berichtet in ihren Memoiren vom Leben im Eutiner Schloss – schließlich wuchs ihre Mutter hier auf , sie besuchte den Hof für längere Zeit und traf hier schließlich zum ersten Male ihren späteren Gemahl, den Prinzen Karl Peter Ulrich von Holstein-Gottorf, später Zar Peter. Weitere berühmte Persönlichkeiten wie der Goethemaler Wilhelm Tischbein oder der Vater des berühmten Komponisten Carl Maria von Weber hinterließen am Hofe ihre Spuren. Fortschrittliche Herzöge führten hygienische Neuerungen und gartenphilosophische Umgestaltungen ein und prägten lange die regionale Geschichte, was aber mit der Abdankung der Oldenburger im Jahre 1918 endete. Das Schloss beeindruckt heute als Museum („Wohnschloss der Herzöge“) und mit Sonderausstellungen Besucher aus aller Welt. Großflächige Deckengemälde, kostbare Wandbespannungen, originale Möbelstücke, Gemälde, Uhren oder Ausstattungsstücke wie drei ungewöhnliche Schiffsmodelle Zar Peters des Großen sind zu bestaunen. Nach mehr als 10 Jahren Bauzeit wurde 1997 der erste Restaurierungsabschnitt des Schlosses für Besichtigungen freigegeben, der Rittersaal und weitere prunkvolle Räume wurden 2006 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zur Website vom Eutiner Schloß.